PH_Barenbrug_YellowJacket_Nitrogenerator-edit_02!

Aussaat

Neben der Wahl von Luzernensaatgut mit Yellow Jacket Nitrogenerator tragen die richtigen Aussaattechniken zu hohen Futtererträgen bei. Diese Pflanzenmanagement-Anleitung gibt Ihnen die notwendigen Informationen, um das Beste aus Ihrem Luzernensaatgut mit Yellow Jacket Nitrogenerator herauszuholen.

Aussaatzeit

Für eine optimale Keimung und Etablierung sollte Luzerne in bereits erwärmte Böden gesät werden (Bodentemperatur > 10 °C). Je nach Gebiet und Bedingungen erfolgt die Aussaat in der Regel zwischen Mitte März und Ende April im Frühjahr oder im August als zweite Option. In kälteren Gebieten sollte die Aussaat vor Mitte August abgeschlossen sein, um Winterschäden im ersten Jahr zu vermeiden.

 

Nach der Frühjahrsaussaat können bis zu zwei Schnitte im Aussaatjahr geerntet werden. Bei der Aussaat im August sollte auf Schneckenschäden (insbesondere nach Winterweizen) geachtet werden.

Aussaatmenge

Die allgemeine Aussaatmenge für Yellow Jacket-Luzernensaatgut beträgt 25 kg pro Hektar. Damit soll nach der Keimung eine Etablierung von mindestens 300 Pflanzen pro m2 sichergestellt werden. Höhere Aussaatmengen (30 kg/ha) werden unter schwierigen Aussaatbedingungen oder wenn eine mechanische Unkrautbekämpfung geplant ist, empfohlen.

Reihenabstand

Wenn Unkrautprobleme zu erwarten sind, sollte ein enger Reihenabstand (< 10 cm) angewendet werden. Die Verwendung einer Sämaschine mit Streuscharen sorgt für eine bessere Verteilung der Pflanzen. Dies verringert das Unkrautrisiko.

 

Bei niedrigem erwartetem Unkrautdruck können größere Reihenabstände (bis zu 22 cm) gewählt werden, um eine mechanische Unkrautbekämpfung (Egge) anzuwenden.

Beimpfung mit Rhizobien

Mit Hilfe der Rhizobienbakterien in den Wurzelknöllchen fixiert die Luzernenpflanze Stickstoff aus der Luft. Eine zusätzliche Stickstoffdüngung ist daher in der Regel nicht erforderlich.

 

Rhizobien sind jedoch nicht in allen Böden frei verfügbar, so dass möglicherweise während der Aussaat Impfmittel hinzugefügt werden müssen. Noch besser ist die Verwendung von beschichteten Samen mit einem Rhizobien-Impfmittel. Barenbrug liefert sein Saatgut mit einer Yellow Jacket-Beschichtung, um eine perfekte Etablierung und Stickstofffixierung während des Wachstums zu gewährleisten. Die Verwendung von beimpften Samen wird allgemein empfohlen.

Nachauflauf-Management

Der Samen-Boden-Kontakt ist unerlässlich für eine schnelle Keimung. Wenn eine Sämaschine ohne Verdichter/Walze verwendet wird, wird empfohlen, die obere Bodenschicht zusätzlich zu verdichten, besonders wenn in den Tagen nach der Aussaat kein Regen vorhergesagt ist.

 

Nach der Etablierung sollten Unkräuter frühzeitig bekämpft werden. Einjährige Unkräuter können durch einen frühen Schnitt (Köpfen) entfernt werden. Es sollte so schnell wie möglich, aber nur die Unkräuter, geschnitten werden.

Eine mechanische Bekämpfung mit einer Egge ist ebenfalls möglich, sobald die Luzerne gut etabliert ist. Durch diese Maßnahmen können insbesondere die Gewöhnliche Vogelmiere und das Gewöhnliche Hirtentäschel bekämpft werden.

 

Es ist möglich, Herbizide anzuwenden, aber Luzerne reagiert empfindlich auf viele Kontaktherbizide. Daher ist Vorsicht geboten, und es wird empfohlen, sich an einen Experten zu wenden. Es ist bekannt, dass Bentazon und MCPA in Luzernenkulturen genutzt werden können, wenn die richtige Dosierung und Anwendung verwendet wird (nicht in jedem Land zulässig, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten).

 

Algemeine Aussaatrichtlinien

Aussaatzeit Aussaatmenge Saattiefe Reihenabstand
Mitte März bis Mai oder im August

25-30 kg/ha

1 - 2 cm

8 - 12,5 cm

 

 

Europäische Klimazonen

Barenbrug bietet je nach Klimazone verschiedene Luzernensorten an. Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften, die für unterschiedliche Bedingungen geeignet sind.

zurück